In unserer Familie haben mein Bruder Michael und ich die Zuständigkeiten in der Kunst aufgeteilt: er fokussiert sich als Architekt auf Gebäude, ihre Konstruktion und insbesondere die Erschließung und Sanierungspläne denkmalgeschützter Bauten, wie sie in der Bauforschung eine große Rolle spielen. Ich bin eher für das 'Bespielen' von Räumen zuständig und das Beschreiben ihres Innenlebens und… Continue reading Architekturgeschichte (Leonhardt feat. Leonhardt)
Wunderkammer Sprache. Lese-Empfehlung
In Zeiten wie diesen, in denen wir alle durch ein Virus durcheinander geschüttelt werden wie Hartweizenlettern in einer atemwegsbefeuchtenden Buchstabensuppe, tut es unglaublich gut, sich nach dem x-ten Zoom-Meeting im Dauerbildschirm-Home-Office aufs Sofa zu legen und ein Buch durchzustöbern, das Vertrautes im Gewand des Kuriosen bereit hält. Ein Buch wie ein Kaminfeuer, eine schnurrende Katze…… Continue reading Wunderkammer Sprache. Lese-Empfehlung
Speaking of Masks… Gannat Online Conference, 16 Oct 2020
Last year, for the first time, a conference was held in the context of the Festival Cultures du Monde in Gannat, organized by Dr Vikrant Kishore and Etienne Rogier. The festival has existed for almost 50 years, but an accompanying conference had never been held before.In this peculiar year 2020, as everywhere else, strict health…… Continue reading Speaking of Masks… Gannat Online Conference, 16 Oct 2020
Reparatur – Kunst für morgen
Gedanken zu Wolfgang Schmidbauers Buch Die Kunst der Reparatur (2020) „Drei Fragen sollten heute vor jedem Kauf stehen: 1. Brauche ich das wirklich?, 2. Kann ich es reparieren?, 3. Wo bleibt der Müll?“ (W. Schmidbauer (2020) – Bild: Duane Hanson, Supermarket Lady, (1971)) Neulich saß ich mit einem Freund, den ich seit Jahren nicht mehr gesehen hatte,…… Continue reading Reparatur – Kunst für morgen
tau (Haiku)
Text: Nic Leonhardt , Gemälde (Detail): Reza Nassrollahi Studie aus der gemeinsamen Arbeit am globalen Kunst- und Charity-Projekt 1001SOUL – Connecting the World through Arts & Humanity
Kunst ist die Tochter der Freiheit
Zu allen Zeiten, besonders aber in Zeiten der Krise, sind die Künste Schauplätze und Spielräume kritischer Reflexion und ästhetischer Verhandlung der Zeitläufte. Gleichzeitiges und Ungleichzeitiges vermag die Kunst zu verflechten. Künstler beobachten und verarbeiten, kombinieren und sehen. Darin sind sie den Kindern gleich, die unsere Welt mit dieser Gabe bereisen. Sie sehen das Große im…… Continue reading Kunst ist die Tochter der Freiheit
Vigilanzkulturen – neuer Blog online
Seit Juli 2019 gibt es an der LMU München den Sonderforschungsbereich Sfb 1369 – Vigilanzkulturen, in dem ich als Projektleiterin tätig bin (Forschungsprojekt “Theatersteuerung”). In diesem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Sfb gehen wir interdisziplinär historischen und teils zeitgenössischen Phänomenen der Wachsamkeit und Strategien der Aufmerksamkeitslenkung nach, wie sie sich in so unterschiedlichen Bereichen…… Continue reading Vigilanzkulturen – neuer Blog online
Fester Stand, Geäst im Tanz
von Nic Leonhardt Tief verwurzelt und beweglich. Fester Stand, doch das Geäst im Tanz. Beständig im Ort – so wandelbar. Ein Baum ist ein Wunderwerk und uns Menschen in vielem weit voraus. Wie überhaupt die Pflanzenwelt so weise ist, dass wir uns ihr wahrhaft häufiger widmen sollten. Die Pflanzen beobachten, ihnen zuschauen, mit ihnen in…… Continue reading Fester Stand, Geäst im Tanz
Season’s Greetings
GTH Journal (2, 2019) out now – Focus on Philanthropy and Developing Theatre
The second issue 2019 of the Journal of Global Theatre History is now available online. It is dedicated to the theme Developing Theatre and Philanthropy and gathers contributions from Christopher Balme, Jan Creutzenberg and myself. All three articles address case studies of promoting theatre practice and education through the Rockefeller Foundation in the 1950s and…… Continue reading GTH Journal (2, 2019) out now – Focus on Philanthropy and Developing Theatre
blühn (Haiku)
Foto: Michael Leonhardt – Haiku: Nic Leonhardt Zum Gedenken an unseren geliebten Vater, Förderer unserer Kunst, Meister der Blätter. Wir vermissen Dich.
Plasticfantastic? (Fri)Days for Future im US-Alltag
Gerade habe ich Wäsche aufgehängt. Im Garten. „Na und, wen kümmert’s? Ein Sack Reis in China…“, werdet Ihr jetzt denken. Ich gebe zu, diese Meldung ist relativ unspektakulär. Dass ich Wäsche aufgehängt habe, ist mir aber eine Meldung wert, weil ich es in einem Land tue, in dem im Grunde niemand Wäsche zum Trocknen in…… Continue reading Plasticfantastic? (Fri)Days for Future im US-Alltag
‘I’m too sexy for my Cat’ – Artikel über Tanz, Selfie, Fetisch im Jahrbuch Tanz 2019 erschienen
Im aktuellen Jahrbuch Tanz 2019 ist jüngst mein Artikel über Digitale Medien, Selfies als Fetisch und Tanz erschienen. Das Jahrbuch ist direkt beim Verlag, im Buchhandel oder gut sortierten Zeitschriftenhandel zu beziehen. Aus dem Prolog: “Einmal dem haarrissigen alten Firnis nahe sein, einmal die marmorne Kühle, die Aura des Originals spüren. Nachts, wenn alles schläft,…… Continue reading ‘I’m too sexy for my Cat’ – Artikel über Tanz, Selfie, Fetisch im Jahrbuch Tanz 2019 erschienen
Digitalminimal. Unplugged in Kontakt
Wie sich die Zeiten ändern. Vor vielen, vielen Jahren, als ich noch bei meinen Eltern wohnte, war es eher normal als ungewöhnlich, dass jemand bei uns vorbeikam. Einfach so. Die Verwandtschaft, Nachbarn, andere Besucher – sie schneiten ohne große Ankündigung oder vorherige Vereinbarung herein. Die Tür stand immer offen, von Frühjahr bis Herbst war…… Continue reading Digitalminimal. Unplugged in Kontakt
“Alkyones Lichte”-Serie, Blöcke aus Acrylglas mit Text-Staffelei
Erstmals wurden aus den Originalen der Alkyones Lichte-Serie, bestehend aus Malerei von Reza Nassrollahi und Lyrik aus meiner Feder massive Blöcke aus Acrylglas gefertigt. Die Blöcke messen 20x20x2,5 cm und sind ca. 1,5kg schwer, die Texttafeln haben das Format 10×10 cm und stehen auf einer kleinen Staffelei aus Holz. Bild und Text eignen sich ebenso…… Continue reading “Alkyones Lichte”-Serie, Blöcke aus Acrylglas mit Text-Staffelei
Alma Seidler. Schauspieler-Biographie von Bernhard A. Macek – Rezension
In diesem Sommer vor 120 Jahren, am 8. Juni 1899, kam die österreichische Schauspielerin Alma Seidler in Leoben (Steiermark) zur Welt, beinahe durch ihre gesamte, beinahe sechs Jahrzehnte währende Schauspielkarriere Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters und außerhalb Österreichs dennoch kaum bekannt. Der Wiener Historiker Bernhard A. Macek hat Seidler, die bereits im Dezember 1977 verstarb, nun… Weiterlesen Alma Seidler. Schauspieler-Biographie von B. Macek – Rezension
Wasser
W a s s e r Wissen wollen wir, strömen durch reiche Fluten offen geborgen – Atoll dieser Welt. Weiser, wir fragen. Träumen, entrinnen dem Eitlen –. Besinnung auf das, was wir sind. Nic Leonhardt
Working Paper “The Workshop. On the Genesis of a Global Form”
There is hardly any context of learning and further education, in which the format of the workshop would not be common. Whether in the private sector, in the arts, in the academia or in theatre: workshops are popular as a format and form of learning in limited time and space. From an intensive preoccupation with…… Continue reading Working Paper “The Workshop. On the Genesis of a Global Form”
Sommervogel – Haiku
Aus der Linie Alkyones Lichte. Malerei: Reza Nassrollahi, Lyrik: Nic Leonhardt
Keynote «Mediating Cultural Meanders: Dance, Narration, Music», Gannat, France, 25-28 July, 2019
I feel honoured for having been invited as a keynote speaker of the conference Indigenous Languages, Traditional Music and Dance within an Intercultural Performance/ Langues autochtones, musiques et danses traditionelles au sein de performances interculturelles in Gannat (Auvergne, France). The conference, organized by Vikrant Kishore (Australia) and Etienne Rougier (France) takes place along with the…… Continue reading Keynote «Mediating Cultural Meanders: Dance, Narration, Music», Gannat, France, 25-28 July, 2019
IFTR 2019 in Shanghai – Talk on Severino Montano and his Arena Theatre in Manila
At this year’s annual conference of the International Federation for Theatre Research (IFTR) at the Shanghai Theatre Academy in Shanghai, China, I will be sharing a panel on the Rockefeller Foundation’s philanthropic initiatives in the field of theatre after 1950 together with Christopher Balme (LMU Munich), and Jan Creutzenberg (Seoul). In my talk “Far-Flung |…… Continue reading IFTR 2019 in Shanghai – Talk on Severino Montano and his Arena Theatre in Manila
Georg II von Meiningen – Interview über den “Theaterherzog” in der WDR-Sendung ‘Zeitzeichen’
“Die Meininger” – in Deutschland kommen Studierende der Theaterwissenschaft um diesen Namen nicht herum. Er steht für die Theatergruppe um Herzog Georg II von Sachsen-Meiningen (1826–1914) und ist beinahe Synonym für eine historistisch präzise und ungleich üppigere Ausgestaltung von Bühne, Kostüm und Spiel im 19. Jahrhundert. Der Kunst- und Geschichte-Interessierte Georg II betrieb für seine…… Continue reading Georg II von Meiningen – Interview über den “Theaterherzog” in der WDR-Sendung ‘Zeitzeichen’
Alkyones Lichte – Impressionen von der Vernissage am 15. Juni 2019
Alkyones Lichte war die erste Ausstellung, die der bildende Künstler Reza Nassrollahi und ich gemeinsam konzipiert haben. Eine synergetische Arbeit aus Malerei (Reza) und Lyrik (mein Part). Die Kunstwerke hängen noch bis Ende Juni im Studio Yogamama Katja Reinhardt in Köln (bitte Öffnungs- und Kurszeiten beachten! Zu Zeiten der Kurse keine Besichtigung der Arbeiten möglich).…… Continue reading Alkyones Lichte – Impressionen von der Vernissage am 15. Juni 2019
Vernissage ‘Alkyones Lichte’, Malerei & Lyrik, 15. Juni 2019
Was wir sehen, ist nicht das, was wir zu sehen glauben. Mit jedem Blick verändert sich zuvor Gesehenes. Realitäten? Lassen sich nicht rahmen. Je nach Licht und Zeit, je nach Perspektive und Haltung, Ort und Ton offenbart sich Neues bewährt oder Altes in neuer Gestalt. Alkyones Lichte leuchten vielseitig, weisen den Weg in die Sterne, Mythologie,…… Continue reading Vernissage ‘Alkyones Lichte’, Malerei & Lyrik, 15. Juni 2019
SIBMAS Meeting in Warschau – Konferenz 2.-5. Juni 2020
SIBMAS – das ist die Société Internationale des Bibliothèques et Musées des Arts du Spectacle, eine Gesellschaft, die es seit nurmehr 65 Jahren gibt. Ihre Mitglieder stammen aus 35 unterschiedlichen Ländern. Sie alle teilen das professionelle Engagement und die Leidenschaft für die darstellenden Künste, Theater, Oper, Tanz, Musical, Puppenspiel, Kostüm, Maske, Bühnenbild, Performance und so…… Continue reading SIBMAS Meeting in Warschau – Konferenz 2.-5. Juni 2020
Vigilanzkulturen – Neues Forschungsprojekt zu ‘Theatersteuerung’ nach 1918 bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 22. Mai 2019 den Sonderforschungsbereich 1369, Vigilanzkulturen bewilligt, einen auf 12 Jahre angelegten interdisziplinären Forschungsverbund an der LMU München. Gemeinsam mit meinem Kollegen Christopher Balme werde ich im Rahmen dieses Projekts das Teilprojekt Theatersteuerung: Theater, Politik und Öffentlichkeit nach 1918 in Deutschland leiten. Das Projekt beschäftigt sich mit der…… Continue reading Vigilanzkulturen – Neues Forschungsprojekt zu ‘Theatersteuerung’ nach 1918 bewilligt
Mullah Nasreddin – Text & Audio
Seit ich Farsi lerne, steigt mein Interesse an der iranischen Kultur und Geschichte mit jedem Tag. Im Gespräch mit iranischen Freunden erwähnten diese die Geschichten von Mullah Nasreddin, und ich begann, sie zu lesen. (Noch auf Deutsch, aber in der Hoffnung, sie auch in naher Zukunft im Original zu lesen). Wenn der Protagonist der humoristischen…… Continue reading Mullah Nasreddin – Text & Audio
Theatre for Development: Historical & Institutional Perspectives– Conference in Pretoria, March 2020 – CfP
From 16-20 March 2020, our ERC funded project “Developing Theatre: Building Expert Networks for Theatre in Emerging Countries after 1945” at LMU Munich will be organizing an international conference in collaboration with Tshwane University of Technology in Pretoria, South Africa on the topic Theatre for Development (TfD): Historical and Institutional Perspectives. The thrust of the…… Continue reading Theatre for Development: Historical & Institutional Perspectives– Conference in Pretoria, March 2020 – CfP
Wa(h)re Fake Cakes – Katalogtext zur Kunst von Petra Levis
Der Katalog zur Ausstellung Petra Levis, Aquarelle/ Watercolors”, herausgegeben vom Centre for Advanced Studies, LMU München, ist im April 2019 erschienen; in ihm ist auch mein Beitrag Wa(h)re Fake Cakes, oder: Das ist kein Bonbon-Glas. Augentäuschung, Sinnlichkeit und Inszenierung von Zeitlichkeit in den Arbeiten von Petra Levis veröffentlicht. Die Ausstellung wurde am 30. April eröffnet und…… Continue reading Wa(h)re Fake Cakes – Katalogtext zur Kunst von Petra Levis
Online Journal of Global Theatre History – Latest Issue Focuses on Brazil, Japan, and The Levant
Brazil, Japan, Syria: The latest issue of the Journal of Global Theatre History takes its readers to different corners of the world, their theatre cultures and transnational exchanges about eras and genres. The chapters explore central facets of global theatre history and theatre in a global context: the influence of Western aesthetics and aspects…… Continue reading Online Journal of Global Theatre History – Latest Issue Focuses on Brazil, Japan, and The Levant
Vernissage Petra Levis @CAS LMU, 30. April
Das Center for Advanced Studies (CAS) der LMU München zeigt im Sommersemester 2019 Arbeiten der deutsch-amerikanischen Künstlerin PETRA LEVIS Dauer der Ausstellung: 30. April bis 31. Juli 2019 Vernissage: Dienstag, 30. April 2019, 19 Uhr Einführung: PD Dr. Nic Leonhardt (Theaterwissenschaft, LMU) Ort: Center for Advanced Studies, Seestraße 13, 80802 München Das CAS bittet um…… Continue reading Vernissage Petra Levis @CAS LMU, 30. April
Maravil – català
Im Januar schrieb ich den Text Maravil, angeregt durch die wunderbaren Plastiken der katalanischen Bildhauer Coderch und Malavia, die ich in der Galerie Benjamin Eck in München entdeckt hatte. Der Text ist nun, als Reverenz vor Coderch und Malavia, ins Katalanische übersetzt. Ich danke von Herzen Daniela Schulz für die zeitnahe und schöne Übersetzung.
Die Zeit und ihre Flügel – “Meine Seele hat es eilig”
Der unerwartete Tod meines Vaters zum Ende des vergangenen Jahres hält noch immer meine Gedanken in einem Karussell-Modus. Einer ambivalenten Dynamik unterliegen sie – wandelnd zwischen einem zentripetalen Innehalten einerseits – und einem konstruktiven, zentrifugalen Umgang mit dieser Zäsur andererseits. Man nennt das wohl die Zeit der Trauer. Es ist eine schwere, es ist…… Continue reading Die Zeit und ihre Flügel – “Meine Seele hat es eilig”
Rezension zu SchauSpielPlatz Venedig (D. Volz)
Romantik, Dolce Vita, Gondeln, Aqua alta, Biennale, Film und Karneval, San Marco… Venedig! Oder eher das, für das Venedig steht. Was ist, wo liegt Venedig? Was sieht der Venedig-Reisende, der durch die Lagunenstadt flaniert, den Koffer voller mitgebrachter mentaler Bilder und Venedig-Imaginationen, abgehandelter Stereotype? Gibt es Venedig eigentlich (noch)? Oder ist es nur mehr ein Ort…… Continue reading Rezension zu SchauSpielPlatz Venedig (D. Volz)
Ascona
Promenade. Eine lebende Statue. Michael Jackson oder Mozart. Ein junger Mann am Ufer. Dick ist er. Schaut der lebenden Skulptur zu, beobachtet. Man sieht ihm an, dass er nicht sicher ist, ob er Geld geben soll oder nicht. Stiehlt sich beschämt davon. Aber nur ein paar Meter weiter, bis er außer Sichtweite des Performers. Dort…… Continue reading Ascona
Maravil
Auf einer Vernissage in der Galerie Benjamin Eck in München vergangene Woche lernte ich die bezaubernden Plastiken der katalanischen Bildhauer Joan Coderch und Javier Malavim kennen. Die Bronze-Figuren sind gerade einmal einen Meter groß, strahlen aber eine Kraft und Körperlichkeit, wie ich es selten in einer Skulptur dieser Größe gesehen habe. Vielleicht war die Wirkung der…… Continue reading Maravil
Neue Publikation: “Street Dance Stil & Style”
“Ob es nun vor dem Pompidou in Paris ist oder vor der New York Public Library in Mid-Manhattn oder einem Parkhaus in San José: Es fehlte etwas im Stadtbild, fehlten die Straßenartisten, fehlten die Streets Artists. Ein Innehalten im Durchmarsch. Die Straße als Dancefloor für Tempo und Rhythmus. Der urbane Raum als Bühne für Styles…… Continue reading Neue Publikation: “Street Dance Stil & Style”
Architekturgeschichte (Leonhardt feat. Leonhardt)
Danke
New chapter out on Global Theatre History (in Middell (Ed.): Routledge Handbook of Transregional Studies)
The Routledge Handbook of Transregional Studies was published just in time for the end of the year. In a chapter of this handbook edited by German historian Matthias Middell, I describe the approaches and methodological challenges of Global Theatre History. I would like to take this opportunity to thank Forrest Kilimnik (Leipzig Centre for Area Studies),…… Continue reading New chapter out on Global Theatre History (in Middell (Ed.): Routledge Handbook of Transregional Studies)
Neuer Termin! Theater über Ozeane – Vortrag mit Book Launch am 6. Februar 2019, IBZ München
Der für den 12. Dezember 2018 angesetzte Vortrag mit Book Launch musste wegen eines Trauerfalls in meiner Familie leider ausfallen. Der neue Termin ist 6. Februar 2019, 18:30h Internationales Begegnungszentrum Amalienstraße 38, 80799 München Mittwoch, 6. Februar 2019, 18 Uhr 30. Um Anmeldung beim IBZ wird gebeten per e-mail an ibz-club@ibz-muenchen.de oder telefonisch 089 28 66…… Continue reading Neuer Termin! Theater über Ozeane – Vortrag mit Book Launch am 6. Februar 2019, IBZ München
Neuerscheinung
Pünktlich zur Weihnachtszeit ist meine Monographie Theater über Ozeane. Vermittler transatlantischen Austauschs (1890-1925) bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen. Infos zum Buch und Bestelllungen hier.
Iste – Ille. Here and There. Keynote on Global Theatre History (Stockholm, 22-24 Nov, 2018)
The understanding of what is historic(al), how to write history and how to archive the past depends largely on the temporal and cultural setting of societies. Against the background of increasing globalization and transnational as well as transregional mobilities in contemporary times, the traditional eurocentric writing of theatre history, too, has become subject to revision…… Continue reading Iste – Ille. Here and There. Keynote on Global Theatre History (Stockholm, 22-24 Nov, 2018)
Ankündigung: neues Buch
In Kürze erscheint meine jüngste Monographie Theater über Ozeane. Vermittler transatlantischen Austauschs (1890–1925) bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Aus dem Klappentext: “Sei es Artistik, Oper, Tanz, Schauspiel, Musical, Comedy oder Drama: die internationale Theaterszene im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde stark gesteuert durch die Profession des Vermittlers. Dieser Band betritt die infrastrukturellen »Hinterbühnen«…… Continue reading Ankündigung: neues Buch
Heimat – Tanz – Digital
Was ist Heimat? Und welche Rollen kommen digitalen Medien im Vermitteln von Heimatgefühl zuteil? Für das diesjährige Jahrbuch Tanz sprach ich mit drei jungen Tänzern des Bayerischen Juniorballetts München/ Junior Company über diese Fragen. Was bedeutet Heimat für sie, die aus Australien, Texas und Berlin für ihre weitere Ausbildung und erste Engagements nach Europa kamen…… Continue reading Heimat – Tanz – Digital
Die Welt im Selfie. Rezension zu Marco d’Eramos Besichtigung des touristischen Zeitalters
Ich musste mal raus übers Wochenende. Etwas Anderes sehen, möglichst in einer Stunde ansteuerbar sollte das Ziel, nur mal andere Luft, andere Leute, und möglichst nahe am Wasser wollte ich sein. Nicht, um nichts zu tun, sondern um zu arbeiten. Das geht ganz gut: Arbeiten, wo andere Urlaub machen. An diesem Wochenende sollte Fach-Literatur…… Continue reading Die Welt im Selfie. Rezension zu Marco d’Eramos Besichtigung des touristischen Zeitalters
Globale Theatergeschichte schreiben – Ein Porträt im DFG-Magazin
Kunst darf alles, Theater ist grenzenlos. Wie aber schreibt man ihre Geschichte(n)? – Die performativen Künste aus einer transnationalen, transregionalen, transkulturellen Perspektive zu schreiben, scheint so offenkundig – wie es lange ein Desiderat blieb. Mit einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Reinhart Koselleck Projekt, “Global Theatre History”, das 2010 am Institut für Theaterwissenschaft der LMU…… Continue reading Globale Theatergeschichte schreiben – Ein Porträt im DFG-Magazin
EASTAP – Neue Assoziation für Dialog und Forschung über Theater in Europa
Ich kann mich noch sehr gut an diesen einen Sommerabend erinnern, als wir anlässlich der Jahrestagung der International Federation for Theatre Research (IFTR) 2016 in Stockholm unter Kollegen in der U-Bahn darüber sprachen, dass Europa eine so reiche Theaterszene und -geschichte aufweist, wir aber in der gemeinsamen Erforschung und hinsichtlich des Austauschs europäischer theaterwissenschaftlicher Kompetenz…… Continue reading EASTAP – Neue Assoziation für Dialog und Forschung über Theater in Europa
Von Zeitkuchen und Zeitsuchen
Als ich noch ein Teenager war, traf ich mich gelegentlich mit einem älteren Bekannten (der gerade so erwachsen genannt werden konnte), um uns gemeinsam über die Philosophie der Existentialisten und die Konsumkritik Wolfgang Schmidbauers auszutauschen (ja, genau, der ist Paartherapeut und schreibt fürs ZEIT-Magazin). Dieser Bekannte, nennen wir ihn Frederick, entwickelte als Adoleszenter eine Theorie…… Continue reading Von Zeitkuchen und Zeitsuchen