95 Thesen –
pünktlich zum Reformationstags-Jubiläum in diesem “Luther-Jahr” ist der Band Clear the Air. Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren, herausgegeben von Burcu Dogramaci und Katja Schneider mit meinem Essay „Nägel mit Köpfen? Mehr oder weniger 95 Überlegungen zu digitalen Manifesten” erschienen.
“Was wäre, rein hypothetisch, wenn Luther heute lebte und auf die Idee käme, seine 95 Thesen zu verbreiten? Welchen Ort würde er wählen? Wer wäre sein Publikum? Welches Medium zöge er vor zur Veröffentlichung seiner Gedanken? Und bliebe er bei der Anzahl oder würde er kürzen, im Sinne der Aufmerksamkeitsökonomie heutiger Prosumer, des Nachrichtenwerts und der Effizienz heutiger digitaler Kultur? Nagel und Hammer zur Untermauerung seiner Absicht reichten heute wohl nicht mehr. Wollte er digital seine Ideen verbreiten, müsste er so rebellisch vorgehen wie seine Aktion am letzten Oktobertag des Jahres 1517 ex post anmutet, wenn er nicht wollte, dass seine Thesen untergehen in der Vielfalt digitaler Kultur.”
Nic Leonhardt: „Nägel mit Köpfen? Mehr oder weniger 95 Überlegungen zu digitalen Manifesten”, in: Burcu Dogramaci, Katja Schneider (Hg.): »Clear the Air« – Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren. Bielefeld: transcript 2017, S. 347–366.