Conferences / Symposia · cultural heritage · Digital Culture · Digitales Kuratieren, Digital Curating · Erinnerung · Global Arts · Global Theatre History · Globalisierung · Kulturvergleich · Performance Studies · Theater international · Theatre Archives · Theatre History · Transnational History · Vortrag, Public Talk

New article out: “Change is a Constant: Festivals in ‘Hybrid’ Times and Spaces”

I am very delighted to announce that my text “Change is a Constant: Festivals in ‘Hybrid’ times and Spaces” has been published in the very first issue of the full open access Global Media Journal, Indian edition, (Vol. 14, Issue 1, June 2022). The text is based on my keynote address within the framework of…… Continue reading New article out: “Change is a Constant: Festivals in ‘Hybrid’ Times and Spaces”

Digital Culture · Forscher-Freuden · Forschung · Media History · News · Publikationen · Theatergeschichte · Theatre History · Visual Culture · Wissenschaftskommunikation · Zeitgeschichte

Vigilanzkulturen – neuer Blog online

Seit Juli 2019 gibt es an der LMU München den Sonderforschungsbereich Sfb 1369 – Vigilanzkulturen, in dem ich als Projektleiterin tätig bin (Forschungsprojekt “Theatersteuerung”). In diesem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Sfb gehen wir interdisziplinär historischen und teils zeitgenössischen Phänomenen der Wachsamkeit und Strategien der Aufmerksamkeitslenkung nach, wie sie sich in so unterschiedlichen Bereichen…… Continue reading Vigilanzkulturen – neuer Blog online

Digital Culture · Kunst · Kunstgeschichte · Mode und Kostüm · Popkultur · Popular Culture · Publication · Publikationen · Social Media · Tanz · Theaterwissenschaft · visual arts · Visual Culture

‘I’m too sexy for my Cat’ – Artikel über Tanz, Selfie, Fetisch im Jahrbuch Tanz 2019 erschienen

Im aktuellen Jahrbuch Tanz 2019 ist jüngst mein Artikel über Digitale Medien, Selfies als Fetisch und Tanz erschienen. Das Jahrbuch ist direkt beim Verlag, im Buchhandel oder gut sortierten Zeitschriftenhandel zu beziehen. Aus dem Prolog: “Einmal dem haarrissigen alten Firnis nahe sein, einmal die marmorne Kühle, die Aura des Originals spüren. Nachts, wenn alles schläft,…… Continue reading ‘I’m too sexy for my Cat’ – Artikel über Tanz, Selfie, Fetisch im Jahrbuch Tanz 2019 erschienen

Beziehungen im 21. Jahrhundert · Buchbesprechung · Digital Culture · Erinnerung · Literatur, Lyrik · Popkultur · Popular Culture · Publication · Work-Life Balance

Digitalminimal. Unplugged in Kontakt

  Wie sich die Zeiten ändern. Vor vielen, vielen Jahren, als ich noch bei meinen Eltern wohnte, war es eher normal als ungewöhnlich, dass jemand bei uns vorbeikam. Einfach so. Die Verwandtschaft, Nachbarn, andere Besucher – sie schneiten ohne große Ankündigung oder vorherige Vereinbarung herein. Die Tür stand immer offen, von Frühjahr bis Herbst war…… Continue reading Digitalminimal. Unplugged in Kontakt

Beziehungen im 21. Jahrhundert · Digital Culture · Film · Popkultur · Popular Culture

Fensterln digital – Kinostart “Safari”

  Gestern Abend hat mal wieder jemand eine Leiter an meiner Hauswand angebracht, um mir ein Ständchen zu singen, um meine Aufmerksamkeit zu buhlen, zu minnen. Das passiert jede Woche mindestens einmal. Gerade in großen Städten wie der bayerischen Landeshauptstadt. Das Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit ist merkwürdig. Sie versuchen alle Tricks. Die Leitern im…… Continue reading Fensterln digital – Kinostart “Safari”

Digital Culture · Erinnerung · Publication · Social Media · Tanz

Heimat – Tanz – Digital

Was ist Heimat? Und welche Rollen kommen digitalen Medien im Vermitteln von Heimatgefühl zuteil? Für das diesjährige Jahrbuch Tanz sprach ich mit drei jungen Tänzern des Bayerischen Juniorballetts München/ Junior Company über diese Fragen. Was bedeutet Heimat für sie, die aus Australien, Texas und Berlin für ihre weitere Ausbildung und erste Engagements nach Europa kamen…… Continue reading Heimat – Tanz – Digital

Archiv · Digital Culture · Digitales Kuratieren, Digital Curating · Media History · Popkultur · Popular Culture · Theatergeschichte · Transatlantic Cultural Exchange

Greatest Showman. Digitale Spuren

Das Kino entdeckt die Show um die Show derzeit wieder neu, populäre Unterhaltungsformen, die zu Zuschauermagneten wurden, als es noch kein Kino gab, keinen Fernseher, – von Konsolen und Netflix nicht zu reden. Das 19. Jahrhundert ist dahin gehend eine wahre Wundertüte. Als romantisierte flitterglitterpopcornige Spektakeltüte kommt auch der Film The Greatest Showman  von Michael Gracey…… Continue reading Greatest Showman. Digitale Spuren

Archiv · Ausstellung · Digital Culture · Digital Humanities · Digitales Kuratieren, Digital Curating · Forscher-Freuden · Musikgeschichte · Theatre Archives

Entgegenkommende Aufnahmen – Toscanini-Exhibition in der NYPL

Was wir über die Gesellschaft, was wir über die Geschichte, was wir über ihre Künste wissen, wissen wir zu einem erheblichen Teil über die Medien, die sie uns vermitteln. Die Reproduktionstechnik, formuliert Walter Benjamin bekanntlich um die Wende zum 20. Jahrhundert, löse das Reproduzierte aus dem Bereich der Tradition ab und stelle durch die Vervielfältigung…… Continue reading Entgegenkommende Aufnahmen – Toscanini-Exhibition in der NYPL

Conferences / Symposia · Digital Culture · Digital Humanities · Theater international · Theatergeschichte · Theaterwissenschaft · Theatre Archives · Theatre History · Transnational History · Vortrag, Public Talk

Talk @ Symposium: “European Performing Arts Dataverse” , CREATE Amsterdam, 9-10 Nov, 2017

From 9-10 November, the CREATE research programme, University of Amsterdam, holds a workshop on “European Performing Arts Dataverse”, jointly with the Flemish Scientific Research Community “Cultures of Spectacle”. The workshop seeks to “to assess the feasibility of creating an international framework and data model that would allow for harmonisation of different European datasets on performing arts, in…… Continue reading Talk @ Symposium: “European Performing Arts Dataverse” , CREATE Amsterdam, 9-10 Nov, 2017

Digital Culture · Digital Humanities · News · Popular Culture · Publication

Neue Publikation zu digitalen Manifesten

95 Thesen – pünktlich zum Reformationstags-Jubiläum in diesem “Luther-Jahr” ist der Band Clear the Air. Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren, herausgegeben von Burcu Dogramaci und Katja Schneider mit meinem Essay „Nägel mit Köpfen? Mehr oder weniger 95 Überlegungen zu digitalen Manifesten” erschienen. “Was wäre, rein hypothetisch, wenn Luther heute lebte und auf die Idee käme, seine…… Continue reading Neue Publikation zu digitalen Manifesten