Bildtheorie · Conferences / Symposia · Global Arts · Kunstgeschichte · Media History · Photography · Theatergeschichte · Theatre Archives · visual arts · Visual Culture · Vortrag, Public Talk

SIBMAS Conference in Paris, Talk on Historical Images of the Audience

In the framework of this year’s conference of the Société internationale des bibliothèques, musées et archives des arts du spectacle (SIBMAS) in Paris, I talked about my work on visual arts and historical depictions and concepts of “the audience” in different cultural spheres. The talk was entitled Veo Veo* – in ‘5D’: Iconographies of Theatrical Audiences as…… Continue reading SIBMAS Conference in Paris, Talk on Historical Images of the Audience

Buchbesprechung · Erinnerung · Fotografie · Media History · Photography · visual arts · Visual Culture

Rezension: “Eine Fotografie. Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung” (I. Ziehe & U. Hägele, 2017)

  Bilder tragen in ihrer Gegenwärtigkeit Vergangenes. Historizität. Walter Benjamin schreibt bekanntlich in seinem Kunstwerk-Aufsatz, man habe lange behauptet, dass „’Nicht der Schrift-, sondern der Photographieunkundige […] der Analphabet der Zukunft‘“ sein werde. Allerdings müsse doch aber „nicht weniger als ein Analphabet ein Photograph gelten, der seine eigenen Bilder nicht lesen“ könne, womit er darauf…… Continue reading Rezension: “Eine Fotografie. Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung” (I. Ziehe & U. Hägele, 2017)

Fotografie · Media History · Photography · Popular Culture · Publication · Theatre History

“Entrer dans l’image par le regard” – New Article Out

Edited by Florence Baillet, this special issue of Études Théâtrales focuses on “L’œil et le théâtre. La question du regard au tournant des XIXe et XXe siècles sur les scènes européennes”. The volume was preceded by an international symposium on the same theme, organized by Florence Baillet (Sorbonne nouvelle, CEREG),  Arnaud Rykner (Sorbonne nouvelle, IRET), and Mireille Losco…… Continue reading “Entrer dans l’image par le regard” – New Article Out

Erinnerung · Fotografie · Media History · Photography · Social Media

Heimat, Film. Dem Andenken derer, die gingen und bleiben.

Katzenvideos, neue Ausstellungen, was titeln Süddeutsche, Zeit, Zündfunk, was hat Sabine erlebt, was Caro, in welchen Teilen der Welt tingelt Simon schon wieder? Was gibt es Neues aus Uhlenbusch, in Harvard, im Forschungszentrum, im Theater, auf der Biennale, im Triathlon? Like, Dislike, zwinkernder Smiley, schallendes Lachen in gelb, blauer Daumen, hoch erhoben, rotes Herz. Traurig…… Continue reading Heimat, Film. Dem Andenken derer, die gingen und bleiben.

Media History · Photography · Publication

Ins Bild vertiefen durch 3D

Zu Beginn des laufenden Jahres kam meine Monographie Durch Blicke im Bild. Stereoskopie im 19. und frühen 20. Jahrhundert, verlegt bei Neofelis in Berlin, auf den Markt. Mittlerweile hat die Rezeption eingesetzt, und ich freue mich über positive Kritik, etwa diese hier von Simon Trautmann auf literaturkritik.de. Das Buch versammelt rund 40 Stereo-Bilder – allerdings…… Continue reading Ins Bild vertiefen durch 3D

Allgemein · Media History · Photography · Publication · Theatre History

‘Durch Blicke im Bild’ – jetzt im Handel

Mein neues Buch, Durch Blicke im Bild. Stereoskopie im 19. und frühen 20. Jahrhundert ist fertig und ab sofort im Handel. Aus dem Klappentext: “Sog, Schwindel und Staunen bezeugen Betrachter stereoskopischer Bilder. Sie erfahren das zweidimensionale Bild als plastisches, changieren zwischen mentalen und physischen Räumen. Die Funktionsweise der Stereoskopie ist denkbar einfach und doch effektvoll:…… Continue reading ‘Durch Blicke im Bild’ – jetzt im Handel

Experiential Research · Photography · Theaterzauber

Punctum

Die Mediathek lief. Eine Krimiserie zur Morgengymnastik. Da wirkte ein Schauspieler mit, den ich irgendwoher zu kennen glaubte. Diese Augen. Aber es war nicht wie gewöhnlich, also dass man einen Schauspieler einfach so zu (er)kennen glaubt, sondern ich wusste, dass ich mit diesem Gesicht, mit diesem Blick, genau mit diesem dunklen, schönen Augenpaar und den…… Continue reading Punctum

Allgemein · Experiential Research · Nuggets · Photography

Bildgebende Verfahren

„Natürlich sind Fotografien Kunstprodukte. Aber in einer von fotografischen Relikten übersäten Welt haben sie offenbar auch als Fundobjekte ihren Reiz, als zufällige Ausschnitte der Welt. Sie profitieren also gleichzeitig vom Prestige der Kunst und von der Magie der Wirklichkeit. Sie sind wolkige Gebilde der Phantasie und winzige Informationssplitter.“ (Susan Sontag, Über Fotografie)