Audio · Global Theatre History · Podcast · Theater international · Theatergeschichte · Theatre History · Zeitgeschichte

13 August 1961: And the Wall is built after all – Theatrescapes podcast episode on the Berlin Wall and its Impact on Theatre

Exactly sixty years ago, on 13 August 1961, the Berlin Wall was erected. It was not just any architectural structure, but was specifically intended to seal off the German Democratic Republic (GDR) from the western part of the city of Berlin and the surrounding areas. The Wall was 167.8 km long –a stone wall of ideological and political significance for…… Continue reading 13 August 1961: And the Wall is built after all – Theatrescapes podcast episode on the Berlin Wall and its Impact on Theatre

bildende Kunst · Globalisierung · Kunst · Mensch & Tier · visual arts · Work-Life Balance · Zeitgeschichte

Kunst ist die Tochter der Freiheit

Zu allen Zeiten, besonders aber in Zeiten der Krise, sind die Künste Schauplätze und Spielräume kritischer Reflexion und ästhetischer Verhandlung der Zeitläufte. Gleichzeitiges und Ungleichzeitiges vermag die Kunst zu verflechten. Künstler beobachten und verarbeiten, kombinieren und sehen. Darin sind sie den Kindern gleich, die unsere Welt mit dieser Gabe bereisen. Sie sehen das Große im…… Continue reading Kunst ist die Tochter der Freiheit

Digital Culture · Forscher-Freuden · Forschung · Media History · News · Publikationen · Theatergeschichte · Theatre History · Visual Culture · Wissenschaftskommunikation · Zeitgeschichte

Vigilanzkulturen – neuer Blog online

Seit Juli 2019 gibt es an der LMU München den Sonderforschungsbereich Sfb 1369 – Vigilanzkulturen, in dem ich als Projektleiterin tätig bin (Forschungsprojekt “Theatersteuerung”). In diesem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Sfb gehen wir interdisziplinär historischen und teils zeitgenössischen Phänomenen der Wachsamkeit und Strategien der Aufmerksamkeitslenkung nach, wie sie sich in so unterschiedlichen Bereichen…… Continue reading Vigilanzkulturen – neuer Blog online

Archiv · Erinnerung · Wissenschaftsalltag · Zeitgeschichte

Kurt Hubers letzte Notiz. – Teilt, teilt, teilt mit!

Vor einigen Tagen fuhr ich in der Pariser Métro zurück vom Archiv zu meiner aktuellen Bleibe. Gerade hatte ich in den Unesco Archives die Akten aus dem Jahr 1947 über die Frage, ob Deutschland als so genannter “ex-enemy state” (schon) in die Unesco aufgenommen solle/ könne/ dürfe studiert, die man sehr ausgiebig diskutierte. Als Bahn-Lektüre…… Continue reading Kurt Hubers letzte Notiz. – Teilt, teilt, teilt mit!

Developing Theatre · Forscher-Freuden · Global Theatre History · Philanthropy · Theater international · Theaterwissenschaft · Theatre Archives · Theatre History · Zeitgeschichte

Forschungsfutter & Flanieren à Paris

  Wenn der schöne Trubel des Semesters abklingt und die vorlesungsfreie Zeit beginnt, tauchen wir Forscherinnen gerne in die Archive ab oder ziehen uns in unsere Schreibstuben zurück, um der Recherche und dem Schreiben Zeit und Raum zu geben.    Mit Hilfe eines Karl Ferdinand Werner-Fellowships am Deutschen Historischen Institut Paris werde ich mich im…… Continue reading Forschungsfutter & Flanieren à Paris

Theater in München · Theatergeschichte · Theaterzauber · Zeitgeschichte

Sommer, Theater …

Es ist Sommer. Noch ist er da und allerorten ein Thema, dabei sind die Meisten hierzulande in den wohl verdienten Ferien. In Magazinen und Zeitungen, im Flurgespräch und sozialen Netzwerken wird der Sommer zu Zeiten des Sommerlochs zum gelbleuchtenden Füller desselben. Für passionierte Theatergängerinnen wie mich ist der Sommer neben allem Schönen auch eine Zeit…… Continue reading Sommer, Theater …