Buchbesprechung · Forscher-Freuden · Literatur, Lyrik · Publikationen · Sprache · Work-Life Balance

Wunderkammer Sprache. Lese-Empfehlung

In Zeiten wie diesen, in denen wir alle durch ein Virus durcheinander geschüttelt werden wie Hartweizenlettern in einer atemwegsbefeuchtenden Buchstabensuppe, tut es unglaublich gut, sich nach dem x-ten Zoom-Meeting im Dauerbildschirm-Home-Office aufs Sofa zu legen und ein Buch durchzustöbern, das Vertrautes im Gewand des Kuriosen bereit hält. Ein Buch wie ein Kaminfeuer, eine schnurrende Katze…… Continue reading Wunderkammer Sprache. Lese-Empfehlung

Beziehungen im 21. Jahrhundert · Buchbesprechung · Digital Culture · Erinnerung · Literatur, Lyrik · Popkultur · Popular Culture · Publication · Work-Life Balance

Digitalminimal. Unplugged in Kontakt

  Wie sich die Zeiten ändern. Vor vielen, vielen Jahren, als ich noch bei meinen Eltern wohnte, war es eher normal als ungewöhnlich, dass jemand bei uns vorbeikam. Einfach so. Die Verwandtschaft, Nachbarn, andere Besucher – sie schneiten ohne große Ankündigung oder vorherige Vereinbarung herein. Die Tür stand immer offen, von Frühjahr bis Herbst war…… Continue reading Digitalminimal. Unplugged in Kontakt

Buchbesprechung · Theatergeschichte · Theaterwissenschaft · Theatre Archives · Theatre History

Alma Seidler. Schauspieler-Biographie von Bernhard A. Macek – Rezension

In diesem Sommer vor 120 Jahren, am 8. Juni 1899, kam die österreichische Schauspielerin Alma Seidler in Leoben (Steiermark) zur Welt, beinahe durch ihre gesamte, beinahe sechs Jahrzehnte währende Schauspielkarriere Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters und außerhalb Österreichs dennoch kaum bekannt. Der Wiener Historiker Bernhard A. Macek hat Seidler, die bereits im Dezember 1977 verstarb, nun… Weiterlesen Alma Seidler. Schauspieler-Biographie von B. Macek – Rezension

Buchbesprechung · Fotografie · Media History · Publication · Social Media

Die Welt im Selfie. Rezension zu Marco d’Eramos Besichtigung des touristischen Zeitalters

  Ich musste mal raus übers Wochenende. Etwas Anderes sehen, möglichst in einer Stunde ansteuerbar sollte das Ziel, nur mal andere Luft, andere Leute, und möglichst nahe am Wasser wollte ich sein. Nicht, um nichts zu tun, sondern um zu arbeiten. Das geht ganz gut: Arbeiten, wo andere Urlaub machen. An diesem Wochenende sollte Fach-Literatur…… Continue reading Die Welt im Selfie. Rezension zu Marco d’Eramos Besichtigung des touristischen Zeitalters

Buchbesprechung · Wissenschaftsalltag · Work-Life Balance

Denken. Zwickelfrei. – Über C. Ankowitschs Buch “Warum Einstein niemals Socken trug”

So richtig sicher weiß ich gar nicht, warum mir dieses Buch von Christian Ankowitsch in die Hände fiel und ich es mitnahm. Warum Einstein niemals Socken trug. – Solcherlei Titel gibt es ja viele: Warum Männer nicht einparken können und Frauen irgendwas… – oder so ähnlich. Diesen „Warum…“-Titeln für Sachthemen, die aber dann so vereinfacht…… Continue reading Denken. Zwickelfrei. – Über C. Ankowitschs Buch “Warum Einstein niemals Socken trug”