Buchbesprechung · Erinnerung · Fotografie · Media History · Photography · visual arts · Visual Culture

Rezension: “Eine Fotografie. Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung” (I. Ziehe & U. Hägele, 2017)

  Bilder tragen in ihrer Gegenwärtigkeit Vergangenes. Historizität. Walter Benjamin schreibt bekanntlich in seinem Kunstwerk-Aufsatz, man habe lange behauptet, dass „’Nicht der Schrift-, sondern der Photographieunkundige […] der Analphabet der Zukunft‘“ sein werde. Allerdings müsse doch aber „nicht weniger als ein Analphabet ein Photograph gelten, der seine eigenen Bilder nicht lesen“ könne, womit er darauf…… Continue reading Rezension: “Eine Fotografie. Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung” (I. Ziehe & U. Hägele, 2017)

Allgemein · Media History · Photography · Publication · Theatre History

‘Durch Blicke im Bild’ – jetzt im Handel

Mein neues Buch, Durch Blicke im Bild. Stereoskopie im 19. und frühen 20. Jahrhundert ist fertig und ab sofort im Handel. Aus dem Klappentext: “Sog, Schwindel und Staunen bezeugen Betrachter stereoskopischer Bilder. Sie erfahren das zweidimensionale Bild als plastisches, changieren zwischen mentalen und physischen Räumen. Die Funktionsweise der Stereoskopie ist denkbar einfach und doch effektvoll:…… Continue reading ‘Durch Blicke im Bild’ – jetzt im Handel

Media History

“Take a Pic and Post it!” – Wie funktionierte das vor 100 Jahren?

Egal wo wir sind auf der Welt, nehmen wir Bilder von uns und unserer Umgebung auf, um sie mit einer (weltweiten) Community zu teilen. Diese heutzutage gängige Praxis des “Take a  Pic and Post it” wirft Fragen auf  nach der historischen Dimension, nämlich: Wie gelangt eigentlich ein Bild von A nach B im 19. und…… Continue reading “Take a Pic and Post it!” – Wie funktionierte das vor 100 Jahren?